Die Personalentwicklung spielt eine zentrale Rolle, um Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. 2025 stehen Personalentwickler:innen vor der Aufgabe, technologische Innovationen, strategische Weiterbildung und zeitgemäße Arbeitsmodelle miteinander zu verbinden. Folgende Trends in der Personalentwicklung werden besonders prägend sein:
1. Trend: Bildungscontrolling - datenbasiert entscheiden
Der Trend zur Messbarkeit und Transparenz von Weiterbildungsmaßnahmen wächst weiter. Bildungscontrolling hilft HR und Personalentwicklung, den ROI von Maßnahmen besser zu bewerten, Programme für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bedarfsgenau anzupassen und wichtige Nachweispflichten (z.B. im Rahmen des CSRD Reportings) zu erfüllen. So kann überprüft werden, ob Weiterbildungen auf die Unternehmenszieleeinzahlen und HR Budgets sinnvoll eingesetzt werden.
Praxis-Tipp: Starten Sie damit, Transparenz über alle internen und externen Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen zu schaffen. Das gelingt mit digitalen Lösungen wie einem Learning Management System in Kombination mit einer Learning Procurement Plattform.
2. Trend: Künstliche Intelligenz (KI) in der Personalentwicklung
KI wird zum Gamechanger in der Personalentwicklung. Von der Identifikation von Lernbedarfen über personalisierte Trainingsinhalte bis hin zu automatisierten Feedback-Prozessen: KI-gestützte Systeme schaffen maßgeschneiderte Lernerlebnisse. Zudem helfen sie bei der Vorhersagezukünftiger Kompetenzanforderungen. Für Personalentwickler:innen wird wichtig, ein breites KI-Know-How im Unternehmen aufzubauen und KI Schulungen im Unternehmen bereitzustellen.
Praxis-Tipp: Informieren Sie sich darüber, wie Sie KI in Lernplattformen integrieren können, um passgenaue Schulungsprogramme zu entwickeln. Zudem sollten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen einfachen Zugang zu KI Schulungen erhalten. Ob durch Inhouse Schulungen oder ein breites externes Angebot.
3. Trend: Upskilling und lebenslanges Lernen
Ein Dauer-Trend, denn technologischer Fortschritt und sich wandelnde Märkte machen lebenslanges Lernen unverzichtbar. Viele Unternehmen haben es sich bereits zum Ziel gesetzt, mehr in Weiterbildung zu investieren, um Mitarbeiter:innen für künftige Herausforderungen fit zu machen. Besonders gefragt: agile und hybride Lernformate. Dabei ist es wichtig, breite Bedarfe einfach abzudecken: Von technologischen Fähigkeiten, industriespezifischen Fähigkeiten, überfachlichen Fähigkeiten bis hin zu digitalen Schlüsselqualifikationen.
Praxis-Tipp: Fördern Sie eine Kultur des Upskillings, in der regelmäßiges Lernen ein integraler Bestandteil des Arbeitsalltags ist. Dafür ist ein einfacher Zugang zu Weiterbildung wichtig und eine Strategie für die fachliche Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
4. Trend: Digitalisierung und Automatisierung in der Personalentwicklung
Auch HR und Personalentwickler:innen können den Trend der Digitalisierung weiterhin sinnvoll für sich nutzen. Vor dem Besuch einer externen Weiterbildung steht beispielsweise oft ein hoher administrativer Aufwand: Angebote suchen, buchen, freigeben, Teilnahmen dokumentieren und Rechnungen prüfen. Die Digitalisierung und Automatisierung von HR Prozessen entlastet HR-Abteilungen von Routineaufgaben und schafft Raum für strategische Personalentwicklung.
Praxis-Tipp: Gehen Sie Ihre internen Prozesse sukzessive durch. Wofür benötigen Sie am meisten Zeit? Was sind wiederkehrende Aufgaben, die möglicherweise mit passenden Tools automatisiert werden können? Bei der Buchung von externer Weiterbildung können Sie mit dem Semigator Weiterbildungskatalog beispielsweise 80% Ihrer manuellen Aufwände einsparen.
Fazit:
Die Trends in der Personalentwicklung 2025 verdeutlichen, wie eng Technologie und Menschlichkeit verbunden sein müssen. Mit KI-gestützten Lösungen, Bildungscontrolling und dem Aufbau einer Lernkultur können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und ihre Mitarbeiter:innen gezielt fördern.
Was die Personalentwicklung 2025 weiterhin beschäftigt
Die Personalentwicklung umfasst eine Vielzahl von Themen und Maßnahmen, die je nach Unternehmensstrategie und Marktanforderungen relevant sind. Hier sind weitere wichtige Themen für HR und Personalentwicklung, die Unternehmen 2025 voranbringen.
Themen der Personalentwicklung: Kompetenzmanagement
Eine zentrale Aufgabe der Personalentwicklung ist das Kompetenzmanagement. Ziel ist es, die Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnenstrategisch zu entwickeln. Dies beinhaltet die Identifikation der aktuell benötigten Kompetenzen sowie die Planung zukünftiger Anforderungen, insbesondere in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld. Es benötigt auch Transparenz über Kompetenzfelder, um Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gezielt weiterzubilden, Wettbewerbsvorteile zu sichern und Lücken in der Belegschaft zuschließen.
Praxis-Tipp: Mithilfe von Kompetenzmodellen können HR-Teams klar definieren, welche Fähigkeiten auf individueller und organisatorischer Ebene erforderlich sind. Diese Modelle bieten eine Grundlage für Schulungen, Performance-Bewertungen und Karriereplanung.